Comer See – Lago di Como – Oberitalienische Seen

Am Comer See verbinden sich landschaftliche Gegensätze zu einer einzigartigen Mischung: Einerseits läßt das milde Klima am Seeufer eine mediterrane Vegetation gedeihen – andererseits schneidet sich der Comersee einem Alpenfjord gleich bis tief in das Herz der Südalpen bis fast zum Alpenhauptkamm und ist auf seiner gesamten Länge von über 2000 Meter hohen Bergen umgeben.Besonders augenfällig wird dieser Kontrast am Nordende des Sees, wo der Monte Legnone als nordwestlichster Ausläufer der Bergamasker Alpen das Seeufer mit seiner Gipfelhöhe von 2615m um mehr als 2400 Meter überragt.

Strandidylle in Dongo mit Blick auf den Monte Legnone

Blick auf Gravedona
Im Gegensatz zu seinen viel bekannteren Nachbarn Lago Maggiore und Gardasee ist der Lago di Como auch in der sommerlichen Hauptsaison nirgends wirklich überlaufen. Wenn man einmal von touristischen Brennpunkten wie der Azaleenriviera mit Cadenabbia, dem Altersruhesitz Konrad Adenauers, oder Domaso, dem bekannten Windsurf-Eldorado, absieht geht es am Comer See eher beschaulich zu. Reisebericht Comersee

Comersee – Wassersport und Baden

Der Lago di Como bietet außerdem exzellente Möglichkeiten für Wassersport aller Art. Insbesondere am Nordende des Sees kommen Windsurfer, Segler und Kitesurfer voll auf ihre Kosten. Die bei sommerlicher Hochdrucklage ab dem frühen Nachmittag am Wasser beständig wehenden Winde „Breva“ (Südwind) oder „Tivan“ (Nordwind) machen den Comersee für Anhänger der genannten Sportarten zu einem Revier der Extraklasse. Windsurfen am Comersee

Villa Carlotta

Besichtigungen

Es gibt eine Vielzahl touristischer Sehenswüdigkeiten am Comer See und seiner Umgebung zu besichtigen, z.B. die Villa Carlotta, Chiavenna, das Piona-Kloster, Bergamo und Mailand um nur einige der vielen Ausflugsmöglichkeiten zu nennen. Tipps zu Besichtigungen

Aber auch für Leute, die „nur“ Strandurlaub machen möchten, gibt es am Lago di Como ein großes Angebot an schönen Stränden. Normalerweise handelt es sich dabei um Kieselstrände – aber es gibt auch einige Sandstrände…
Strände Comer See

Halbinsel Olgiasca

Blick auf das Nordende vom Comer See

Wandern & Mountainbike

Noch relativ unbekannt sind die zahllosen Möglichkeiten für Wander- und Mountainbiketouren aller Schwierigkeits-grade in den Bergen rings um den Comer See. Wandern Comer See

Da in diesem Teil der Südalpen die winterliche Schneefälle häufig deutlich geringer ausfallen als in den Nordalpen, können viele Touren fast ganzjährig, meistens aber von Mitte März bis Mitte November durchgeführt werden.
Der Tourismus-Verband hat einen sehr guten Wander- und Mountainbike-Führer herausgebracht. Dieser wird aber leider mehr oder weniger „geheim gehalten“ und ist (fast) nirgendswo erhältlich.
Mountainbike Comer See

Skifahren

Darüber hinaus gibt es auch noch einige Entdeckungen zu machen:
Wußten Sie z.B., daß sich nur 45 Autominuten vom Nordende des Sees entfernt das Skigebiet Madessimo / Campodolcino befindet – mit Pisten bis knapp 3000 Meter?

Splügensee mit Piz Tambo

Wasserfall von Borgonuovo
Wer sich einmal abseits ausgetretener Touristenpfade bewegen möchte, kommt im März an den Comersee: Die Touristenattraktionen wie Mailand und Bergamo hat man bei angenehmen Temperaturen für sich alleine, im Park der Villa Carlotta blühen die Azaleen und im Skigebiet von Madessimo findet man ausgezeichneten Firnschnee.

Livo

Haben Sie Lust auf noch mehr Entdeckungen?

Kommen Sie zum Comer See und entdecken Sie Dörfer, in denen die Zeit seit mehr als 200 Jahren stehen geblieben zu sein scheint! Entdecken Sie traumhafte alpine Landschaften mit mediterranem Flair, entdecken Sie die zahlreichen Villen an der Azaleen-Riviera und vieles mehr…